Sommerpoesie auf dem Teller

Hühnchenbrust, Eiernudeln & Gemüse im Aromatrio

Angaben zum Gericht

  • Menge Für 2–3 Personen
  • Schwierigkeitsgrad Gehobene Alltagsküche
  • Zubereitungszeit Ca. 60 Minuten (inklusive Marinieren, Gemüseputzen und Niedertemperaturgaren)
  • Kulinarischer Einfluss Asiatisch-mediterrane Fusion
  • Kalorien Ca. 700–800 kcal pro Portion (Schätzwert)

Poetische Beschreibung

Ein zarter Aromenreigen entfaltet sich auf dem Teller:

Zartes Hühnchen, in Haselnussöl und gerösteten Samen von Koriander, Kreuzkümmel und Fenchel mariniert und sanft im Ofen vollendet, wird begleitet von goldbraunen Eiernudeln im Haselnussaroma, von Jasminblüten floral gekrönt. Dazu gesellt sich ein bunter Streifen von Sellerie-, Karottenund Fenchel-Julienne, im Olivenöl geschwenkt, dezente Geflügelfondtiefe und ein Akzent von schwarzen Oliven.

Sanfte Würze, feine Frische und florale Noten greifen ineinander und lassen die vier Stimmen des Gerichts elegant erklingen.

Koche mit Sorgfalt, serviere mit Freude – und genieße, wie Aromen, Farben und ein Glas Wein auf deinem Teller miteinander verschmelzen.

Zutaten

Hühnchenbrust

  • 2 Hühnchenbrustfilets
  • ½ TL Koriandersamen
  • ½ TL Kreuzkümmelsamen
  • ½ TL Fenchelsamen
  • 1 EL Haselnussöl
  • 1 EL Reiswein 
  • etwas Geflügelfond
  • 1 TL Maispuder
  • 2 EL frischer Koriander (zum Garnieren)

Eiernudeln

  • 150 g Eiernudeln
  • 1 EL Erdnussöl
  • 1 Ei
  • 1 TL getrocknete oder frische Jasminblüten (essbar, zum Garnieren)

Gemüse-Julienne

  • 2 Karotten
  • 1 Stange Sellerie
  • ½ Fenchelknolle
  • 1,5 EL Olivenöl
  • 80 ml Geflügelfond
  • 2 EL schwarze Oliven (entsteint, fein gehackt)

Weinempfehlung

Schweiz

  • Epesses Chasselas (Waadtland) Feingliedrig, mineralisch, subtil fruchtig, stützt Kräuter- und Haselnussnote wie florale Anklänge.

Deutschland

  • Rheingau Riesling Kabinett Frische Säure, Steinobst und Blütenduft, perfektes Pairing zu asiatischen und mediterranen Aromen.

Österreich

  • Wiener Gemischter Satz DAC Würzig, vielschichtig, trocken, verbindet die Vielseitigkeit von Hühnchen, Nudeln und Gemüse.

Frankreich

  • Vouvray Chenin Blanc (Loire) Floral, elegant, mit feiner Frucht und animierender Säure, wunderschön zur Jasminblume und Gewürzwolke.

Zubereitung

1. Hühnchenbrust mit Koriander-, Kreuzkümmelund Fenchelsamen

  • Koriander-, Kreuzkümmel- und Fenchelsamen in einer Pfanne trocken rösten, abkühlen lassen, grob zerstoßen.
  • Hühnchenbrüste mit Haselnussöl, Gewürzen und Salz gründlich einreiben, abgedeckt mindestens 20 Minuten (gern länger) marinieren.
  • Backofen auf 85 °C vorheizen. Die Brustfilets in einer heißen Pfanne rundum kurz anbraten, dann in eine ofenfeste Form geben und 40–50 Minuten bei 85 °C niedergaren (Kerntemperatur ca. 68°C).
  • Den Bratensatz mit etwas Geflügelfond und Reiswein ablöschen, köcheln lassen. Ein TL Maispuder in kaltem Wasser auflösen und zu Sauce hinzugeben. Einköcheln lassen.
  • In Tranchen schneiden und mit frischem Koriander bestreuen.

2. Eiernudeln mit Jasminblüten

  • Eiernudeln in Salzwasser bissfest (al dente) kochen, abgießen.
  • Erdnussöl in einer großen Pfanne erhitzen, die Nudeln darin schwenken. Das Ei verquirlen, über die heißen Nudeln geben und unter Rühren stocken lassen. Mit Salz abschmecken.
  • Zum Servieren mit Jasminblüten dekorieren.

3. Gemüse-Julienne mit Oliven

  • Karotten, Sellerie und Fenchel in feine Streifen (Julienne) schneiden.
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse bei mittlerer Hitze 3–5 Minuten anschwitzen, salzen.
  • Mit Geflügelfond ablöschen und kurz einkochen lassen, so dass das Gemüse noch Biss hat.
  • Mit gehackten schwarzen Oliven bestreuen.

4. Anrichten

  • Die Hühnchenbrust auf das Saucenbett als Fächer oder schräge Scheiben oben auf dem Teller platzieren und mit Koriandergrün garnieren.
  • Rechts davon die gebratenen Eiernudeln als feines Nest anrichten und mit Jasminblüten bestreuen.
  • Links oder unten das Gemüse-Julienne anlegen und mit den Oliven garnieren.