Fernweh & Würze

Zitronengras-Hühnchen, gebratene Eiernudeln mit Erdnuss, glasierte Kefen und Rinderbällchen mit Bockshornklee im Gänseschmalz

Angaben zum Gericht

  • Menge: für 2–3 Personen 
  • Schwierigkeitsgrad: gehoben 
  • Kulinarischer Einfluss: Asiatisch-mediterran 
  • Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten 

Poetische Beschreibung

Sanft durchzieht der Duft von frisch gehacktem Zitronengras die Küche, wenn die Hühnchenbrust in zarter Sojasauce badet und ihre Aromen entfaltet. Nach dem behutsamen Anbraten in buttriger Hitze zieht sie langsam im Ofen nach – vollendet saftig, aromatisch und samtig. Parallel dazu tanzen goldgelbe Eiernudeln im warmen Erdnussöl, umspielt von zart gerösteten Erdnüssen, die mit ihrem nussigen Crunch und der herzhaften Tiefe die Sinne wecken. Die frischen Kefen werden behutsam blanchiert und im milden Maiskeimöl mit einem Hauch Kalbsfond sanft glasig gedünstet – ihre knackige Frische bildet eine harmonische Balance zu den intensiven Fleischkomponenten. die das Ensemble abrunden: Aromatische Hackfleischbällchen, veredelt mit der wärmenden Würze des Bockshornklees, die im Gänseschmalz ihre goldbraune Kruste ausbilden und im Inneren saftig bleiben. Dieses Gericht ist eine Komposition aus Texturen und Aromen, die fernöstliche Frische mit heimischer Wärme verbinden – ein Balanceakt zwischen Leichtigkeit und Tiefe, ein kulinarisches Gedicht für alle Sinne.

lass dich von diesem Fest der Sinne verzaubern!

Zutaten

Hühnchenbrust

  • 2–3 Hühnchenbrustfilets 
  • 1–2 Stangen Zitronengras (äußere Blätter entfernt, fein gehackt) 
  • 2 EL helle Sojasauce 
  • 1 EL Bratbutter 

Eiernudeln

  • 150 g Eiernudeln 
  • 2 EL Erdnussöl 
  • 150 ml Geflügelfond 
  • 2–3 EL geröstete Erdnüsse, grob gehackt 

 Kefen

  • 200 g Kefen (Zuckerschoten) 
  • 1 EL Maiskeimöl 
  • 50 ml Kalbsfond 

Hackfleischbällchen:

  • 200 g Rinderhackfleisch 
  • 1 TL Bockshornklee, geröstet und gemörsert 
  • 1 Eigelb 
  • 1 EL Gänseschmalz 

Weinempfehlung

Weißwein

Ein eleganter Grüner Veltliner oder frischer Sauvignon Blanc aus der Steiermark unterstützt die feine asiatische Frische und ergänzt die nussigen Noten. 

Rotwein

Ein leichter, fruchtiger Pinot Noir passt hervorragend zu den aromatischen und würzigen Hackbällchen.

Zubereitung

1. Hühnchenbrust marinieren & garen 

  • Hühnchenbrustfilets mit Zitronengras, Sojasauce und etwas Salz rundum einreiben und 30–60 Minuten marinieren lassen. 
  • Den Ofen auf 80 °C vorheizen.  In einer Pfanne Bratbutter erhitzen, die Hühnchenbrüste kurz und kräftig rundum anbraten, dann in eine Auflaufform setzen, mit etwas Marinade bestreichen und im Ofen 35–45 Minuten langsam garen, bis die Kerntemperatur ca. 70 °C erreicht.

2. Hackfleischbällchen formen und braten

  • Rinderhackfleisch mit Bockshornklee, Eigelb und Salz gut vermengen. Kleine Bällchen formen. 
  • Gänseschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen rundum goldbraun anbraten. Warm stellen.

3. Eiernudeln zubereiten 

  • Eiernudeln in Salzwasser bissfest kochen, abgießen. 
  • In einer Pfanne Erdnussöl erhitzen, die Nudeln darin schwenken, mit Geflügelfond ablöschen und kurz einkochen lassen. 

4. Kefen blanchieren und dünsten

  • Kefen in kochendem Salzwasser 1 Minute blanchieren, sofort kalt abschrecken und abtropfen lassen. 
  • Maiskeimöl in einer Pfanne erhitzen, Kefen darin 2 Minuten andünsten, mit Kalbsfond ablöschen und leicht einkochen lassen..

5. Servieren

  • Die Tranchen der Hühnchenbrust in Fächerform am oberen Rand und mit Zitronengras garnieren.
  • Weiter rechts ein hübsches Nudel-Nest mit gehackten Erdnüssen garnieren.
  • Unten die Kefen als grüner Streifen mit etwas Sauce garnieren.
  • Links die Hackbällchen, auf einem Klecks Sauce angerichtet und mit Bockshornklee garnieren.